Blog

Die unsichtbare Lebensphase: Warum die Wechseljahre mehr Sichtbarkeit brauchen
Die Wechseljahre, oft als Menopause bezeichnet, sind eine tiefgreifende und transformative Zeit im Leben jeder Frau. Diese Lebensphase, die mit einer Reihe von körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht, wird häufig von einem Schleier der Unsichtbarkeit umhüllt. Während die Pubertät und Schwangerschaft in der Gesellschaft gefeiert und offen diskutiert werden, bleibt die Menopause häufig ein Tabuthema, das im Stillen erlebt wird. In einer Zeit, in der Frauen mehr denn je in ihrer Kraft stehen, ist es an der Zeit, die Wechseljahre aus dem Schatten zu holen und ihnen die Sichtbarkeit zu verleihen, die sie verdienen.

Liebe pflegen: Kleine Gesten mit großer Wirkung
In einer langjährigen Partnerschaft oder Beziehung sind die alltäglichen Herausforderungen oft so präsent, dass es leicht passieren kann, die gemeinsame Zeit und Verbundenheit aus den Augen zu verlieren. Dabei ist es genau diese Aufmerksamkeit füreinander, die eine Beziehung lebendig und stark hält. Der Valentinstag kann eine schöne Gelegenheit sein, innezuhalten und sich bewusst daran zu erinnern, wie wichtig kleine Gesten der Zuneigung sind.

Einsamkeit in den Wechseljahren: Ursachen, Auswirkungen und psychotherapeutische Ansätze
Einsamkeit ist ein wachsendes Thema, das besonders Frauen in den Wechseljahren betrifft. In dieser Lebensphase stehen viele Veränderungen an, die das Gefühl der Isolation verstärken können. Hormonelle Schwankungen, soziale Umbrüche und psychologische Herausforderungen führen häufig zu Einsamkeit, die sich negativ auf das emotionale Wohlbefinden auswirken kann.

Resilienz: Die Kunst, gestärkt aus Krisen hervorzugehen
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, mit Herausforderungen, Rückschlägen und Krisen umzugehen, ohne dabei langfristig Schaden zu nehmen. Vielmehr ermöglicht sie es, aus schwierigen Zeiten gestärkt hervorzugehen. Doch wie entsteht Resilienz, und was können wir tun, um diese innere Stärke zu fördern?

Psychodrama: Eine kreative Methode
Psychodrama ist eine therapeutische Methode, die es Menschen ermöglicht, eigene Erlebnisse, innere Konflikte und Beziehungen auf einer symbolischen Bühne darzustellen und zu bearbeiten. Entwickelt von Jacob Levy Moreno in den 1920er Jahren, kombiniert Psychodrama Elemente von Psychotherapie und Gruppenarbeit, um persönliche Entwicklung, Heilung und Stressbewältigung zu fördern.
Kontakt
Angela Christoph, M.A.
Psychotherapeutin · Supervisorin
+43 (0) 670 / 18 19 974
info@angela-christoph.at
Psychodramazentrum Wien
Dürergasse 14-16/6
1060 Wien
Ihre Nachricht an mich
© Angela Christoph 2025
Impressum
Datenschutz